03/ Aktuell

15.06.2023

"Mitgedacht - mitgemacht". Preisverleihung zum 37. Schüler- und Jugendwettbewerbs der Landezentrale für politische Bildung Rheinland Pfalz.

Wir haben die Arbeiten der Preisträger:innen angeschaut und die Höhepunkte in Themenvideos zusammengefasst.

Heute fand die Preisverleihung des 37. Schüler- und Jugendwettbewerbs der Landezentrale für politische Bildung Rheinland Pfalz und des Landtags Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. statt.

Wir haben die Arbeiten der Preisträger:innen angeschaut und die Höhepunkte im Auftrag der LpB in Themenvideos zusammengefasst.

Mehr dazu unter https://www.lpb.rlp.de

24.04.2023

Kathinka Zitz-Halein als "Beschützerin aller Demokraten"

Vortrag und Lesung mit Derya Özdemir und Clarissa Haenn

Im Mittelpunkt der Veranstaltung "Kathinka Zitz-Halein als `Beschützerin aller Demokraten`", die auf Initiative der Landeszentrale für politische Bildung RLP stattfindet, steht das Leben und Wirken der Schriftstellerin, die am 4. November 1801 in Mainz geboren wurde.

In den Revolutionsjahren 1848/49 beteiligte sich Zitz-Halein mit ihren politischen Gedichten, Parolen und Aufrufen für Freiheit und Demokratie am gesellschaftlichen und politischen Leben. Nach der Ablehnung der Reichsverfassung im Frühjahr 1849 nahm sie aktiv an der Revolution teil und war Mitbegründerin des am 16. Mai 1849 in Mainz gegründeten Frauenvereins Humania, der Hilfe für Verwundete, politisch Verfolgte und geflohene Aufständische organisierte. 

Die Historikerin Derya Özdemir widmete sich in ihrer Masterarbeit der Mainzer Schriftstellerin und wurde dafür 2021 mit dem Gutenberg-Stipendium ausgezeichnet. 

                                    Am Mittwoch, 03. Mai 2023 um 18:00 Uhr

gibt Derya Özdemir Einblick in das außergewöhnliche Leben und Wirken der Autorin.

Begleitend liest Clarissa Haenn Textpassagen aus Gedichten, Briefen und Schriften.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "175 Jahre Märzrevolution 1848-2023. Rheinhessen und Pfalz". 

Veranstaltungsort:

Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz

Flachsmarktstraße 36

55116 Mainz

Information und Anmeldung: https://www.lpb.rlp.de

17.02.2023

Starke Schwestern
Klosterreisen - Inspirationen für ein anderes Leben

Unsere Kollegin Felicitas von Aretin begab sich auf die Reise und lernte durch ihre Porträts über katholische, evangelische, buddhistische und orthodoxe Ordensfrauen vieles Außergewöhnliche über ein entspanntes und gelingendes Leben.

In den vergangenen Monaten reiste ich mit dem Zug und dem Auto quer durch Deutschland und Österreich. Ich übernachtete in buddhistischen, protestantischen, orthodoxen und katholischen Frauenklöstern. Hier traf ich Äbtissinnen, Küchenschwestern und Novizenmeisterinnen, die ihr Leben als Ordensfrau nach festen Regeln leben.
 
Ich lernte, wie der Alltag von Schwestern aussieht und warum junge Frauen Nonne werden wollen. Außerdem erfuhr ich, was Ordensschwestern im Kloster dürfen und was nicht. Ich unterhielt mich, welche Gründe für ein Leben ohne Partner und Familie sprechen und was der Verzicht auf Sexualität und Wohlstand bedeutet.
 
Bei meiner Auszeit im Kloster lehrten mich die Schwestern uralte Klostertraditionen wie das Meditieren, Beten und Fasten und nachhaltige Biolandwirtschaft. Ich verstand, die Vorteile eines strukturierten Tages und das Konzentrieren auf Achtsamkeit. Am Ende meiner Reise hatte ich viel über ein entspanntes und gelingendes Leben gelernt.
 
Werfen Sie mit mir einen Blick hinter Klostermauern.

Mehr zum Buch unter https://www.herder.de

 

01.02.2023

»Mitgedacht - mitgemacht«
37. Schüler- und Jugendwettbewerb der Landeszentale für politische Bildung Rheinland-Pfalz startet wieder

Unser neuer Trailer dazu ist online https://www.lpb.rlp.de

  • »Krieg in Europa – Frieden in Sicht?«
  • »Unser Wald – nutzen, schätzen, schützen.«
  • »Nachbarn in Europa – 20 Jahre Vierernetzwerk.«

Das sind die Themen des diesjährigen Schüler- und Jugendwettbewerbs (SJW) der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) und des Landtags Rheinland-Pfalz. https://www.lpb.rlp.de

An wen wendet sich der Wettbewerb?

Unter dem Motto „Mitgedacht - mitgemacht“ richtet sich die Initiative an alle rheinland-pfälzischen Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren: an Schüler und Schülerinnen, an Auszubildende und Berufsanfänger.

Gleich ob Film, Online-Projekt, Buch oder Collage, die kreativen Möglichkeiten, die aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignisse kritisch, spannend und mit Fantasie umzusetzen, sind grenzenlos.

Für Lehrerinnen und Lehrer bietet der SJW einen Mehrfachnutzen: die Themen lassen sich optimal in den Unterricht integrieren und können sowohl in Gruppen-, Klassen- als auch Einzelarbeiten umgesetzt werden.

Seit 2021 begleiten wir das LpB-Projekt durch die filmische Aufzeichnung der Preise und der Preisverleihungen sowie die Gestaltung der Trailer. https://www.lpb.rlp.de